FINISSAGE & ABSCHLUSS MIT AUSZEICHNUNG!:

7.10.2017 | 17 Uhr | bau_werk Halle Oldenburg

ab 17:00 UHR in der bau_werk Halle mit Auszeichnung der Publikumslieblinge vom öffentlichen Aufruf

 

WAS BEWEGT/BEWEGEN SIE?

 

Jannik Boos, Sopransaxophon und Dion Klattenberg,
Baritonsaxophon, beide Schüler der Musikschule der Stadt Oldenburg, improvisierten zu Zeichnungen aus der Ausstellung.

‚A wie Bewegung‘ – Spannende Phänomene im Tier- und Pflanzenreich:

Vortrag von Dr. Peter-René Becker

29.9. | 17:00 Uhr | bau_werk Halle am Pferdemarkt

 

Dr. Peter-René Becker, leitender Direktor des Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg erzählt ebenso spannend wie kurzweilig über verschiedene Phänomene von ‚Bewegung‘ im Tier- und Pflanzenreich. Der Vortrag ist kostenlos.

 

Adresse:

bau_werk Halle am Pferdemarkt
Pferdemarkt 8a
26121 Oldenburg

Ausstellungseröffnung:

mit Präsentationen und Perfomances aus den Workshops und Partnerprojekten

mit allen Beteiligten

26.9. | 18:00 Uhr | bau_werk Halle am Pferdemarkt

 

Zur Ausstellungseröffnung in der bau_werk Halle und zur anschließenden Fahrradführung zu den weiteren Präsentationsorten am Edith-Russ-Haus und am Schloßplatz 11 (Start ca.19:30 Uhr) sind Sie alle herzlich eingeladen.

Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad zur bau_werk Halle.

 

Eröffnung: Petra Averbeck, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg

Begrüßung: Deliane Rohlfs

Einführung in die Ausstellung: beate maria wörz

Fahrradzeichnen für alle:

22.9. | 12:00 – 17:00 Uhr | Parkplatz vor der bau_werk Halle

 

Das Fahrrad, umweltfreundliches Alltagsbewegungsmittel vieler Oldenburger*innen, feierte 2017 seinen 200. Geburtstag. Für das diesjährige Zeichenfestival hatten wir zusammen mit Jugendlichen mehrere Fahrräder zu mobilen Zeichengeräten umgebaut.

Das Fahrradzeichnen für alle wurde am 22.9. von 12 – 17 Uhr als betreute, öffentliche Ein-Tages-Aktion auf dem Parkplatz vor der bau_werk Halle durchgeführt.
Große und kleine Oldenburger*innen waren eingeladen, mittels eigens dafür zu mobilen Zeichengeräten umgebauten Fahrrädern aus dem Fahrradumbauworkshop auf je ca.  3,20 x 10 Meter großen Planen zu zeichnen und die Möglichkeiten der Zeichenräder auszuloten.

Das fertige Gemeinschaftswerk hing für die Dauer der Ausstellung an der Fassade der bau_werk Halle.

Workshop:
Das Rad neu erfinden

Mit Melvin Bangemann und beate maria wörz ***

12. – 14.9. | 14:00 – 18:00 Uhr | Oldenburger Kunstschule

 

In diesem Workshop haben wir zusammen alte Fahrräder auf unterschiedliche Arten und nach den Ideen der Teilnehmer*innen zu mobilen Zeichengeräten umgebaut und gemeinsam auf großen Formaten und mit unterschiedlichen Materialien ausprobiert.

 

Melvin Bangemann, passionierter Fahrradfahrer, ist oft als Handwerker in Kunst-Kontexten unterwegs und in der Oldenburger Fahrradszene gut vernetzt.
beate maria wörz, Bildende Künstlerin/ Zeichnerin, leitete das 6. Oldenburger Zeichenfestival und hatte die Idee zum Workshop.

 

Dieses offene Angebot der Oldenburger Kunstschule war kostenlos.

wann:        vom 12. – 14. September jeweils von 14–17/18 Uhr

wo:            Oldenburger Kunstschule, Weskampstraße 7, Oldenburg

 

Fahrradumbauworkshop  (Pdf)

Zeichnen Sie mit – zeichnen Sie sich aus!:

Was bewegt/bewegen Sie?

Postkartenaufruf | Einladung zur Beteiligung am 6. Oldenburger Zeichenfestival

23.8. – 18.9.

 

ist ein Aufruf zu zeichnerischer Mitwirkung und hat zugleich Wettbewerbscharakter. Die Bewohnerinnen Oldenburgs sind eingeladen, ihren persönlichen Bezug zum Thema Bewegung auf eine Postkarte zu zeichnen und diese zur Teilnahme am offenen Wettbewerb einzusenden. Dazu sind XL-Postkarten in einer Auflage von mehreren tausend Stück mit Adresse und Logo auf der Rückseite vorgedruckt an zentralen Orten in der Stadt und in der Kunstschule ausgelegt.

Teilnahmebedingungen: Jede/r kann nur eine Zeichnung auf der Rückseite der  Postkarte oder einem entsprechend großen Zeichenpapier  – maximal 12,5 x 23 cm – einreichen.

 

Netzwerkzeichnen:

ein partizipatives Konzept

12. – 22.9. | zu den Öffnungszeiten der Kunstschule | Oldenburger Kunstschule Weskampstraße 7

 

Ursprünglich als gemeinschaftliches Netzwerkzeichnen im öffentlichen Raum konzipiert, um die Vernetzung der Beteiligten des 6. Oldenburger Zeichenfestivals sichtbar werden zu lassen, wird die Netzwerkzeichnung nun im Laufe des Festivals peu à peu auf großformatigem Transparentpapier im Eingangsbereich der Oldenburger Kunstschule entstehen und später in der Ausstellung in der bau_werk Halle gezeigt.

 

Alle am Festival Beteiligten aus den Schulen und Partnerprojekten sind eingeladen, ihre Wege zu den verschiedenen Orten des Zeichenfestivals mit farbigen Verbindungslinien dort einzuzeichnen.

 

Überraschendes zur Mittagszeit:

'Leckerbissen'

ein Format des Landesmuseum Natur und Mensch

12.9. | 12:30 – 12:45 Uhr | Landesmuseum Natur und Mensch

 

Appetit auf Ü-Ei oder Omelette Surprise? Lassen Sie sich in Ihrer Mittagspause überraschen. Erfahren Sie brühwarm vom Museumsteam Charmantes über Sammlungsschätze und Neues über heiß Diskutiertes. Hier gibt es Leckerbissen fürs Hirn aus den Bereichen Naturkunde, Archäologie und Ethnologie. Eines ist gewiss: stets frisch und knackig!

 

am 12. September zum Thema ‚Bewegung‘!

 

Adresse: Landesmuseum
Natur und Mensch Oldenburg
Damm 38-44
26135 Oldenburg
Tel.: 0441 / 9244-300
museum(at)naturundmensch.de  

AUFTAKTVERANSTALTUNG am 7. September:

Schüler*innen der beteiligten Schulen und Künstler*innen

7.9. | 11:00 –12.30 Uhr | bau_werk Halle Oldenburg

 

Fast 100 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer*innen versammelten sich erwartungsvoll an dem Donnerstag Vormittag in der bau_werk Halle am Pferdemarkt.

Die Begrüßung und kurze Vorstellung des diesjährigen Zeichenfestivals durch die Festivalleiterin beate maria wörz endete mit dem Appell an alle Jugendlichen, sich einzulassen auf das unbekannte, spannende Terrain, das ihnen durch die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland angeboten wird.

Schließlich wurden alle Anwesenden aufgefordert, sich auf den ausgeteilten farbigen Zetteln mit Skizze und/oder Worten Notizen zu ‚Bewegung‘ zu machen und diese auf die vorbereitete Wand zu kleben.

 

Im Anschluß lud die Tänzerin und Choreographin Lucie Tempier alle ein, eine in die Luft gezeichenete  Leiter zu erklimmen und Ausblick zu nehmen auf das was kommt.

Die Künstler*innen stellten sich und Ihre Workshops vor, im Anschluss gab es Zeit für ein erstes Kennenlernen mit und für Fragen an die Künstler*innen.

Es war eine lebendige, anregende Veranstaltung.