




Für die Unterstützung des Projekts danken wir der VHS Oldenburg, der GSG Oldenburg und dem Verein Jugendkulturarbeit Oldenburg.
Studium 2000-2003 Master of art UdK Berlin, 1998-2000 Freie Klasse Udk Berlin, 1994-2000 ESBAM Marseille, France.
Auswahl von künstlerischen Ausstellungen: Die Stadt als Oberfläche Kunstakademie/ Goethe Institut/ Französisches Institut Sofia Bulgarien/ 2007, .M.A.D.R.I.D 28045, artistic interventions in Urban space/ intermediae/ Mataderos, Madrid 2006, ART FRANCE St. Johannes-Evan.-Kirche/Radialsystem, Berlin
Beispiele der kunstvermittlerischen Praxis: Zeichnungsworkshop in der Berliner Philharmonie mit der Bremer Chor Akademie 2005, Musik und Zeichnungsworkshop mit Kindern und Erwachsenen im Pori Art Museum Finnland 2002, Konzeption und Realisierung bei der ständigen Ausstellung Ab durch die Wüste im Jugendmuseum, Dahlem Berlin 2000.
www.juliencollieux.com
Mannheim (geb. 1960) studierte 1984-1990 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Sie arbeitet in den Sparten Installation / Raumzeichnung, Intervention und Video, manchmal spartenübergreifend mit neuer Musik und Performance. Nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen (Wilhelm-Lehmbruck- Museum Duisburg 2004 sowie Projekte in Yokohama (LOOK! 2003, 1_1, 2005), Budapest (Site Specific, 2005), Brüssel (PASTA FOR TIRED DANCERS, Kaai theatre Studios, 2006 und DPI, q-o2 2008), Bydgoszcz (SHOW ME YOURS 2009), Köln (Brückenmusik 9, 2003), Hamburg (Zoll / Douane, Projekt an den Zollbrücken, Hamburg, 2004), Turin (PERCORSI, 2000).
Seit 10 Jahren arbeit sie in der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen von 4 – 20 Jahren, seit 2005 Dozentin an der Freien Kunstakademie Mannheim.
Stefan Endewardt (geb. in Hannover 1977, studiert seit 2002 Architektur an der TU-Berlin) und Annette Knol (Studium Edinburgh College of Art, Edinburgh/UK) arbeiten seit 2007 im Spannungsfeld zwischen Kunst, Architektur und Kulturpädagogik. Ihr Hauptinteresse liegt in der kollaborativen und partizipativen Kunst- und Architekturpraxis. Sie entwickeln und beforschen die kollaborative Zeichnungspraxis. Dabei entstehen ihre Projekte oft in Zusammenarbeit mit Kunst-, Kultur- und MusikwissenschaftlerInnen. Sie sind Mitbegründer der Informellen Universität (IUIF), des Veranstaltungsort Raumerweiterunghalle, der Künstlergruppe Drawing-Workshop, des Architekturlabor Wikitecture. Projekte und Aktionen: 2007 Internationalen Flip-Book-Festival(gezeigt in: Reg Vardy Gallery, Sunderland /UK); 2007 Little Cakes Gallery, New York; Space 1026, Philadelphia (US); Western Front Exhibitions, Vancouver (Canada); 2009 Concrete One (eine Raum-Installation zusammen mit Carlos Silva, Kotti-Shop, Berlin), 2010 Malmoe Zeitungsgalerie mit dem Drawing-Workshop (Wien), letztes Projekt: COLOUR RAP, eine Zusammenarbeit von Kotti-Shop und super bien!, Berlin;
www.kotti-shop.net
studierte von 1992-1998 Freie Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Bremen und von 1999-2003 am Institut für Kunst im Kontext / Universität der Künste Berlin, M.A. Sie arbeitet mit Zeichnung und Installation zu Entwürfen/Konstruktionen von Utopie, Raum und sog. Realität und als Performanceduo mit dem Musiker Marcelo Aguirre aka Spastic Dementia in der audiovisuellen Schnittmenge.
<fully booked>, Hotel Beethoven, Bonn; km500#2, Kunsthalle Mainz, Inselglück, Galerie Nord / Kulturamt Mitte, Berlin (2009), same same but different, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems, the automatic ant vs. spastic dementia, Performance, Bad Ems (mit Marcelo Aguirre), REMOVE REALITY, PENG! Raum für Kunst, Mannheim (2008), the skitz book, Projekt, Rewriting Clans of the Alphane Moon (2007), among others, 5, Symposion, Environment, Performance (mit Marcelo Aguirre), Künstlerhaus Dortmund (2004).
Projekte in der kulturellen Bildung: Winterakademie 05, Theater an der Parkaue Berlin (2010), Fall: Mauer Reinickendorff ungelöst, initiiert von eck_ik, Büro für Arbeit mit Kunst (2009), Local Players in Kooperation mit dem Computerspielemuseum Berlin und Inge Lechner 2008/09) u.a.
www.karenscheper.de
arbeitet künstlerisch in den Bereichen Malerei, Video, Installation und Landart. Als Soziologin und Künstlerin gilt Edda Akkermanns besonderes Interesse interdisziplinären Projekten, die die Zusammenhänge zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen und sozialen Notwendigkeiten untersuchen, darstellen und reflektieren.
1992 Gastprofessur, Forschung und künstlerische Produktion, Department of Art, Carnegie Mellon Universität, Pittsburgh, PA, USA, 2008-2011 Lehraufträge im Institut für Kulturwissenschaften,
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Ausstellungen:
2007 NATURE SCOPES, Ausstellung der Geumgang Nature Art Pre- Biennale 2007, Nature Art Museum in Gongju, Chungnam, Süd- Korea, 2000 crossroads.nomadic knowledge & art strategies, Bishkek Art Center, Bishkek, Kirgistan, 2009/2010 Klang und Bewegung des Wattenmeeres, Kunstprojekt mit hörgeschädigten SchülerInnen der LBZH und StudentInnen der Carl- von Ossietzky- Universität Oldenburg, Schillig und ICBM Wilhelmshaven.
Elburuz Fidan, (geb. 1988 in Izmet)
2007-2010 Mimar Sinan Fine Art University Istanbul
2010-heute Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig
2008-2011 FLL (First Lego® League) Volontariat
Daniel Theilen, (geb. 1977 in Wilhelmshaven)
1996-1999 Ausbildung zum Industrie-Fotografen
2000-2001 Fachhochschule für Gestaltung in Oldenburg
seit 2003 diverse Projekte im Hörspiel-Bereich
2002-2009 Grafikstudium an der Hochschule für Künste Bremen
2004 Gewinner Plakatwettbewerb "50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund Bremen"
Konzeption und Realisierung der Wanderausstellung "Comics aus Deutschland" für das Goethe Institut in Nancy, Frankreich
BlueScreen besteht seit mittlerweile 12 Jahren. Das integrative Ensemble aus behinderten und nichtbehinderten MusikerInnen des Blauschimmel Ateliers Oldenburg hat sich unter der Leitung von Jochen Fried zu einem Klangerforschungs- und Improvisationsensemble entwickelt, welches mit Spaß und Spielfreude sowohl mit konventionellen Instrumenten als auch selbstgebauten Klangobjekten und Alltagsgegenständen experimentiert und dabei außergewöhnliche Produktionen auf die Bühne bringt. Ohne den Stress, ein Instrument "richtig" beherrschen zu müssen, können bei BlueScreen Menschen mit und ohne Behinderung ihre ganz eigene Musikalität entwickeln. Sehr erfolgreich sind die Kooperationen mit dem Institut für Musik der Uni Oldenburg, aus denen bereits etliche Produktionen hervorgegangen sind. Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit professionellen oder angehenden professionellen MusikerInnen für die Arbeit von BlueScreen sehr befruchtend ist. Im 2009 Jahr wurden die Kooperationen durch die Zusammenarbeit mit dem Oldenburgischen Staatsorchester in den Projekten UNITED O und iMPR O! sowie durch die Partnerschaft mit klangpol – Neue Musik im Nordwesten in erfolgreicher und befruchtender Weise erweitert.
KLANK - Arbeiten seit 2008 an den Grenzbereichen von Performance, Frei improvisierter und komponierter Musik. Das Quartet konzertier selten auf klassischen Konzertbühnen, sondern agiert meisten anderen Räumen: Galerien und Museen, Lagerhallen, Kirchen und Kinos. In den kleineren Quartettbesetzung sowie in Kollaborationen mit anderen Musiker/innen, mit Schüler/innen und Vertreter/innen anderen Künste wurden verschiedene Unternehmungen realisiert, die - auch dies - gemeinsam haben: Sichtbare Musik zu sein. Ihre verschiedenen und performativen Herangehensweisen verbinden in KLANK: Heiner Wörmann (elektrische Gittare, Sachen), Tim Schomacker (Alltagsperkussion, Stimme, Sachen), Christoph Ogiermann (Violine, Stimme, Sachen), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass, Sachen),
www.klank.cc
Diana Koper (geb. 1967)
1992 Beginn des Studiums im Studiengang Gold- und Silberschmiede am Santa Monica College, Kalifornien, USA. Wechsel 1994 zum Studiengang Malerei. 1996 Aufnahme in das Mentorprogramm am Santa Monica College, Kalifornien, USA. 2000 Wechsel zur California State University Fresno, Kalifornien, USA. Abschluß des Studiums 2002 Summa Cum Laude. 2003 Rückkehr nach Deutschland, Bremen. Lebt seit dem als freischaffende Künstlerin. 2009 Kunstfrühling Bremen, 2009 "Sex Cells", Ausstellung, Atelierhof, Bremen
http://www.myspace.com/dinakoper
(geb.1980 im Wippra)
10/2010 Meisterschülerin bei Prof. Ulrich Eller
10/2002 – 9/2008 Studium der Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle
10/2006 – 4/2007 Gastsemester in der Klasse Ulrich Eller (Klangkunst) Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig
Klang-Kunst Projekte: auf-geräusch-zeichnen in Zusammenarbeit mit der Kunstpädagogin Simone Fanninger, Moritzburg Halle, 2009; roundsound Klangkunst-Workshops mit Schülern verschiedener Altersstufen der IGS Frankesches Feld, Braunschweig, 2010; Das Meer aufzeichnen Hörzeichen-Workshop mit Schülern Nationalpark Königsstuhl, Rügen, 2010; Hörsinn - Sinnhören Geräusche-Workshop zusammen mit Simone Fanninger und Caspar Klug mit Schülern der Comeniusschule Halle mit abschließender Aufführung im Kunstraum Rauschickermann, Halle, 2011.