Die Künstlerinnen und Künstler

Theo Huber

Theo Huber schafft mit seiner Kunst einen Raum in dem er vollständig umgeben ist von dem Versuch sich selbst zu formulieren. Der Künstler überschreitet Grenzen konventioneller Genres, um aus dieser Vielheit der Medien dem Eigenen näher zu kommen. Durch Lieder, Zeichnungen, Objekte und Videos soll zum einen der unmögliche Versuch unternommen werden vollständig in das Eigene eingelassen zu sein, in und von diesem existieren zu können und gleichzeitig den „inneren Realitäten“ näher zu kommen, sie durch die Pluralität der Medien möglichst tief und weit auszuleuchten.

http://theohuber.de

1987 geboren in Singen am Hohentwiel

2008-2011 Studium Bildende Kunst, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design, Halle

2011-2014 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

2013/14 Gaststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

2014 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Seit 2014 freischaffender Künstler

Theo Huber leitet den Workshop 2039: So oder So. – Graphic Novel

Nathalie Martin & Jakob Perko

Nathalie Martin und Jakob Perko sind Mitglied der Gruppe IMPROMPTU Interventionen – ein Kollektiv aus Künstlern, Biologen, Gärtnern, Szenographen und Musikern.

Ihre Mission ist es, die Schätze des Grünstreifens zu bergen. Was sie antreibt ist der Respekt vor dem Grün um uns, das Lebensgrundlage ist; die Begeisterung für die Schnäppchen, Genüsse, Geschichten, Bezüge und Sinnesfreuden, die das Grün (auch) in der Stadt bereit hält, die Lust an Lebendigem, an Vielfalt, Charakter und an Überraschungen. 

http://www.impromptucamp.de/

Nathalie Martin

geboren in Landshut

Studium Bildende Kunst, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und École des Beaux Arts Lyon

Seit 2002 freischaffend tätig im Bereich Erlebniskommunikation

Seit 2016 Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des Kollektivs „IMPROMPTU Interventionen“

Jakob Perko

geboren am 06.08.1980

Studium Freie Kunst Hochschule für bildende Künste Hamburg

zwei Jahre Mitglied des Hamburger KIÖR e.V., Künstlervereinigung für Kunst im öffentlichen Raum

seit 2008 selbständiger Musiker

Jan Pötter

Jan Pötter schafft in seinen expressiven mixed-media Werken eine fantastische, farbige und sehr erzählerische Welt. Unter Anwendung von Symbolen setzt er sich auch mit den Katastrophen und Konflikten der modernen, westlichen Gesellschaft auseinander. Es gibt in den Werken Pötters klare Referenzen zur Art brut, auch unter dem Begriff Outsider Art bekannt – eine künstlerische Bewegung und Huldigung an die unkonventionelle, naive und rohe Kunst der späten 1940’er Jahre. Die Art brut-Referenzen werden erkennbar bei Pötter in den fast aggressiven Linien, Farben und der zuweilen naivistischen symbolischen Sprache.

1988 in Nordhorn

2008-2012 Studium der Malerei und Zeichnung AKI Enschede (NL)

2012 Bachelor of Fine Art

Seit 2012 freischaffender Künstler

Jan Pötter leitet den Workshop kepler-452b – Eine neue Hoffnung – Listen, Pläne, Illustrationen

https://janpoetter.com

Johanne Ritter & Luise Ritter

Johanne Ritters Illustrationen und Zeichnungen nehmen oft stille Momente und Ort zum Anlass, über Veränderungen eines Selbst in Bezug zu sozialem und räumlichen Umfeld nachzudenken. Metamophosen untersucht sie zeichnerisch und mit Witz.

Johanne Ritter

1984 geboren in Neubrandenburg

2007 – 2014 Studium Illustration, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig

2011 Akademia Stuck Pienkniech, Krakaow

2012 Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle

2014 Diplom, Buchkunst/Grafik-Design

Seit 2014 freischaffende Künstlerin

Das genaue Beobachten und Erforschen urbaner Innen- und Außenräumen ist Schwerpunkt Luise Ritters Arbeitens. Indem sie einen Raum zeichnerisch abmisst und durchleuchtet, versucht sie seine architektonischen, sozialen und historischen Strukturen zu verstehen. Oft ist dem Zeichnen eine Recherche vorangestellt.

https://www.luiseritter.com

Luise Ritter

1987 geboren in Leipzig

2008 – 2014 Studium Malerei/Grafik, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

2011 – 2012 Studium Grafik, Accademia di Belle Arti di Roma

2013 Studium Illustration, Hochschule fur Grafik & Buchkunst Leipzig

2014 Diplom Malerei/Grafik, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Seit 2014 freischaffende Künstlerin

Johanne Ritter und Luise Ritter leiten den Workshop Traumwohnraum – Architektonisches Zeichnen

Johan Schäfer

Auf Johan Schäfers Bildern findet sich allerlei Alltag, gemischt mit dem dauerhaft auf uns einprasselnden Actiongeballer der Werbe- und Medienwelt wieder. Das kann alles sein was ihn im Alltag betrifft, im Atelier herumliegt… bis hin zum Parkplatz unten vor dem Haus. Die unmittelbare Umgebung mit ihrem Alltagsleben, in unserer durch Medien und Werbung geprägten Welt, übt direkten Einfluss auf seine Bildwelten aus. Die Motive entstehen als Resultat großteils unbewusster, spielerisch, zeichnerischer Überlegungen und werden im Malprozess weiterentwickelt.

http://www.johanschaefer.de/

1981 geboren in Hamburg

2002 – 2008 Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg (Diplom Design FH)

2005 – 2006 Universidad de Bellas Artes, Barcelona

2009 – 2012 Hochschule für Bildende Künste, Dresden (Diplom Bildende Kunst)

2016 Meisterschüler bei Prof. Peter Bömmels

seit 2016 freischaffender Künstler

Johan Schäfer leitet den Workshop Moderne Stadtlandschaften – urban sketching

Janina Schmid

Janina Schmids Werke suchen bewusst den Dialog mit dem Außen – dem Raum und den Rezipienten. Dieser Dialog ist nicht nur von Ungewissheiten, Widersprüchen und Schwebezuständen zwischen Schrecken und Harmlosigkeit, Chaos und Ruhe oder nüchternem Alltag und phantastischer Momenten geprägt. Er lässt genauso – und das macht die Betrachtung der Arbeiten zugleich so reizvoll und vergnüglich – die Vorliebe der Künstlerin für Spielerisches und Logisches erkennen, das ins Absurde und Humorvolle abhebt. Es ist zweifelsfrei eine künstlerische Sprache, die aus nicht nur einem, sondern vielen doppelten Böden zu bestehen scheint und dabei so feinsinnig und unaufdringlich bleibt.

http://janinaschmid.de/

1982 geboren in Ulm

2005-2009 Studium Kunstpädagogik, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle.

2010 Diplom Kunstpädagogik

2010 Studium der freien Kunst, HBK Braunschweig

2012 Diplom der freien Kunst, HBK Braunschweig

2013/14 Pädagogische Mitarbeiterin für kulturelle Bildung im FEZ Berlin

seit 2012 Freiberufliche Tätigkeit als Kunstpädagogin und Künstlerin

seit 2018 Pädagogische Mitarbeiterin/Kunstvermittlerin im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm